Die meisten Heimwerker denken beim Begriff Trockenbau, immer an Rigipsplatten und das ist ja eigentlich auch nicht falsch, denn ein großer Teil vieler Projekte im Trockenbau, bestehen ja in der Befestigung der Bauplatten aus Rigips. Diese Bauplatten werden bei vielen Projekten benötigt, denn diese Platten werden an Unterkonstruktionen befestigt, um danach die unterschiedlichsten Trockenbauprojekte zu realisieren. Hierzu zählen beispielsweise Trennwände, Unterböden, Abhang Decken oder auch Installationsvorwände. Bei der Trockenbautechnik wird im Gegensatz zu der Technik bei der Massivbauweise ganz anders vorgegangen. Bei der Trockenbauweise wird grundsätzlich nur im Innenbereich des Bauprojektes gearbeitet, soll heißen, die Technik wird im Innenbereich zur Raumausgestaltung oder Umgestaltung und zur Montage, in der sogenannten Leichtbauweise genutzt.
Bei der Trockenbauweise spielen die Rigips- oder Gipskartonplatten die entscheidende Rolle. Hierzu sollte man wissen, dass man ohne diese Platten keine großen Räume unterteilen oder kahle Wände nicht für die weitere Bearbeitung vorbereiten könnte. Weiterhin ist in diesem Zusammenhang auch wichtig, dass zu der Trockenbauweise eine Unmenge von Konstruktionen an Wänden, Decken und Böden gehören. Die tragen dazu bei, einen Raum zu begrenzen oder neu einzuteilen. Der Trockenbau, beispielsweise von Veleta GmbH & Co.KG, bietet weiterhin durch die modulare und systematische Leichtbauweise eine Unmenge an Möglichkeiten, Doppelböden, Hohlräume und Doppelwände für die unterschiedlichsten Bedürfnisse herzustellen. Besonders oft wird diese Vorgehensweise zum versteckten Verlegen von Sanitärsträngen oder Elektroleitungen verwendet. Besonders gut eignet sich die Trockenbauweise aber auch für das Verbringen von Dämmstoffen, wie Einblasdämmungen oder Dämmmatten, bei Innenwänden.
Auch Brand- und Schallschutz oder als Wärmedämmungsmaßnahmen lassen sich in der Trockenbauweise realisieren, ebenso wie Decken- und Wandverkleidungen. Raumteiler können ebenfalls ausgeführt werden, die eventuell später wieder ausgebaut werden können, ohne dass irgendwelche statischen Probleme auftreten können. Die Trockenbauweise wird deshalb so bezeichnet, weil bei ihrer Ausführung nur trockene Materialien verwendet werden. Bei dieser Leichtbauweise ist es überhaupt nicht nötig, wasserhaltigen Putz oder Mörtel an zumischen, auch kein Estrichguss erforderlich. Alles was benötigt wird, kann als Fertigteil erworben und verbaut werden. Nur für das Finalisieren benötigt man feuchte Baustoffe wie beispielsweise Fertigmörtel, Spachtelmasse oder Füllmassen, die zum Verspachteln der Übergänge und zu Verfugen benötigt werden.
Die Trockenbauweise hat viele entscheidende Vorteile gegenüber der sogenannten Massivbauweise. Zum einen steht hier die Materialersparnis im Fokus, denn der Materialaufwand ist wirklich minimal. Benötigt werden bei der Leichtbauweise lediglich Kanthölzer und Profile aus Aluminium für die Unterkonstruktionen, Schnellbauschrauben und Baulatten zum Beplanken. Weiterhin werden noch Acryl und Silikon zum Verfugen und Schleifmittel sowie Spachtelmasse für die Oberflächenbearbeitung verwendet. Ein weiterer Vorteil ist ganz eindeutig der Zeitfaktor. Alles ist schnell besorgt und ebenso schnell verbaut. Weil bei dieser Trockenbauweise keine nassen Materialien verbaut werden, bildet sich auch keine Baufeuchte. Deshalb können die Räumlichkeiten nach Beendigung der Arbeiten auch sofort wieder genutzt werden.
Trockenbau – Grundlagen, Basiswissen zur Leichtbauweise.
Wanda Rivera
Schlagwörter:
444 Wörter